Horní Suchá

Oficiální stránky obce



neděle 24.09.2023, 12 °C



Kontakt

Anschrift:
Gemeindeamt Horní Suchá
Sportovní 227/4
735 35 Horní Suchá
E-mail: sekretariat@hornisucha.cz
Tel.: +420 596 425 645

Vollständige Adressen
 

Geschichte des Dorfes

Anfänge der Gemeinde

Der Name der Gemeinde „Horní Suchá“ (Obersuchau) erscheint zum ersten Mal im Jahre 1305. Die Herkunft des Namens der Gemeinde wurde bis jetzt nicht geklärt. Es wäre sehr schön, einer Volkssage zu glauben, nach der eine alleinstehende trockene Kiefer auf dem Schlag stand. Diese Stelle bekam den Namen „Suchá Polana“. Als die Kiefer auf Grund des Witterungseinflusses umfiel, verbrannten die Menschen sie und am Ende des XII. Jahrhunderts ließen sie sich in Suchá Polana nieder, wo sie eine Siedlung gründeten, die sie „Suchá“ (Trocken) nannten. Die Gemeinde erstreckt sich an den Ufern des Flüsschens Sušanka, dessen Umgebung in der jüngsten Zeit mit dichten Wäldern mit viel Wild angelegt wurde. Das waren die günstigen Bedingungen für die dauerhafte Besiedlung.

Bis 1471 war Horní Suchá (Obersuchau) im Besitz des Teschener Geschlechts Piastovci. Die Mehrheit der Einwohner bildeten besitzlose Polen, Tschechen und Deutschen. Drei Viertel von ihnen arbeiteten auf dem Feld, andere bei der manuellen Herstellung des Leines. In der zweiten Hälfte des XIX. Jahrhunderts (Jahr 1864) wurde in der Gemeinde das Gemeindeamt gegründet und dadurch wurde eigentlich symbolisch sowie faktisch die historische Existenz der Gemeinde Horní Suchá (Obersuchau) bestätigt. Sehr bedeutend für die Gemeinde war das neunzehnte Jahrhundert: im Jahre 1810 wurde die Schule gegründet und im Jahre 1832 wurden die Zuckerfabrik und im Jahre 1835 die Kirche errichtet.

Genauso bedeutend und für die Entwicklung der Gemeinde sehr wichtig war auch das XX. Jahrhundert: im Jahre 1907 wurde der Bau der Eisenbahnstrecke über Horní Suchá (Obersuchau) nach Český Těšín (Tschechisch Teschen) begonnen, im Jahre 1910 wurde die Ziegelfabrik und Fabrik für die Herstellung der Keramik ausgebaut und im Jahre 1911 wurde der Ausbau der Kohlengrube begonnen.

Nach dem Ersten Weltkrieg

Nach dem Ersten Weltkrieg und der Entstehung der selbständigen Republik kam es auch in der Gemeinde zu grundsätzlichen Änderungen. Es entstanden neue Schulgebäude, Spritzenhaus, Sparkasse, Bank-Filialen, entwickelten sich tschechische und polnische Organisationen, die auf Kultur, Aufklärung, Sport und Politik orientiert wurden.

Der Zeitraum des 2. Weltkrieges brachte der Nation und der Gemeinde nichts Gutes. Vielen Einwohner und den ganzen Familien wurde ihr Vermögen konfisziert, einige Familien ausgesiedelt, viele Einwohner ins Gefängnis gebracht, manche starben. Seit dem Jahre 1940 hatte die Gemeinde kein Gemeindeamt.

Nach dem Krieg änderte sich Vieles zum Besseren: die Entwicklung der Industrie, des Schulwesens und der Agrarproduktion bedeuteten die Stärkung der Rolle der Gemeinde. Kilometer von neuen Straßen, neue wirtschaftliche, kulturelle und Sportanlagen, der Aufschwung der Kohlenförderung – das waren die Vorteile, die diese Ära mit sich brachte. Es ist jedoch nötig, auch die unwiederbringlichen Schäden zu erwähnen, die diese Entwicklung in der Natur und bei den Denkmälern verursachte.

Interessant ist die Entwicklung der Einwohnerzahl: im Jahre 1890 lebten in der Gemeinde 1677 Einwohner, im Jahre 1910 2733 Einwohner, im Jahre 1921 2932 Einwohner, im Jahre 1930 3545 Einwohner, im Jahre 1939 3854 Einwohner, im Jahre 1945 4283 Einwohner, im Jahre 1961 5307 Einwohner. Das Jahr 1975 bedeutete für Horní Suchá (Obersuchau) den Verlust der Selbständigkeit für weitere 15 Jahre – die Gemeinde wurde zum sechsten Stadtteil der Stadt Havířov.

Die jüngere Vergangenheit und Gegenwart

Im Jahre 1990 entwickelt sich die Situation im Ganzen günstig. Die Gemeinde wurde vor allem auf Grund des Ergebnisses eines Referendums wieder selbständig. Auch dank der Courage der lokalen Unternehmer und Gemeindebewohner entstand eine ganze Reihe von Lebensmittelgeschäften, ein Geschäftszentrum, weiterhin technische, Textil- und Gärtnereigeschäfte, verschiedene Werkstätten, Groβhandelslager, es entwickeln sich die Dienstleistungen für Einwohner, Restaurants u.ä. Es ist nötig zu bemerken, dass viele der Betriebsstätten ihre Besitzer wechselten, einige gingen zugrunde. Es entstehen jedoch neue Betriebsstätten, sodass die Entwicklung der Gemeinde in dieser Richtung gesichert ist.

Kontakt

Anschrift:
Gemeindeamt Horní Suchá
Sportovní 227/4
735 35 Horní Suchá
E-mail: sekretariat@hornisucha.cz
Tel.: +420 596 425 645

Vollständige Adressen